Allgemein

Gemeinderatssitzung vom 13. September – die Ergebnisse in Kürze

Die wichtigsten Ergebnisse aus dem  Gemeinderat vom 13.9.2017 in Kürze  Hier finden Sie die dazu passende Tagesordnung Gemeinderat vom 13. September 2017 2 Dringlichkeitsanträge Bericht des Prüfungsausschusses Verglasung der Halle des Lichtes in Retz Bericht des Bürgermeisters 2 neue Gemeinderäte – Claudia Schnabl (VP) und Bernhard Globisch (SP) werden begrüßt Die Stadtgemeinde Znaim ersucht, dass die Stadtgemeinde Retz als Mitunterstützer bei einem Kulturprojekt (Denkmalschutz und Pflege) teilnimmt. (Anmerk.: von WFR => es handelt sich hierbei um die Teilnahme an Projekten der Donau-Universität Krems. Postgradualer Studiengang Kulturgüterschutz) Nachtragsvoranschlag 2017, Beschlussfassung Es wird versichert, dass die Fehlbeträge eingearbeitet und die Auflagen der Aufsichtsbehörde berücksichtigt wurden. Der Prüfungsausschuss hat den Nachtragsvoranschlag als in Ordnung befunden. Änderung in der Besetzung der Gemeinderatsausschüsse: Den aktuellen Stand finden Sie unter: http://www.retz.gv.at/de/Politik_Sitzungen_Gremien_/Gremien_und_Ausschuesse Bürgerspitalsstiftung – Satzungsänderung und Prüfbericht der Aufsichtsbehörde Liegenschaftsangelegenheiten: wurden wie vorgesehen beschlossen Änderung Flächenumwidmungs- und Bebauungsplan: Hier kam es nach einem Antrag von WIR FÜR RETZ teilweise zu einer Abstimmung mittels Stimmzettel mit unterschiedlichen Abstimmungsergebnissen. Für weitere Fälle von Flächenumwidmungen wurde angedacht, dass es in Zukunft einen Leitfaden für Umwidmungsprojekte geben soll, um schneller zu sachlichen Entscheidungen zu kommen. Zusammen mit externen Experten sollen Richtlinien erarbeitet werden. Weitere Punkte der Tagesordnung wurden beschlossen: Leistungen für Rettungs- und Krankentransportdienst (Einbehaltung durch BH Hollabrunn) Rettungsdienstvertrag Seuchenvorsorgeabgabe, Übertragung an den Abfallverband Friedhofsgebührenordnung=> Hier kam es zu Erhöhungen. Auf Grund von entstandenen Kostensteigerungen soll ein Abgang in diesem Bereich verhindert werden. Verglasung Halle des Lichts Durch Verschiebung des Budgetpostens „Fenstertausch in der Schmiedgasse“ frei werdende Mittel können für das Projekt am Friedhof verwendet werden. Aus dem regulären Budget für die Friedhöfe ist das Projekt nicht finanzierbar. Festlegung Wohnmobil-Stellplatz dieser soll vorläufig beim Friedhof eingerichtet werden, eine gästefreundlichere Lösung soll im Rahmen der ausstehenden Stadtplanung gesucht werden. Ersatz für Busparkplätze Diese sollen entlang der Landesbahnstraße errichtet werden. Mehr als zwei Stellplätze werden jedoch voraussichtlich nicht geschaffen werden können. Leader-Projekt Trockenrasen – das Projekt soll fortgesetzt werden, jedoch wird eine Zuzahlung nötig Gemeindevertreterverband Weinviertel – Die Stadtgemeinde Retz nimmt den unabhängigen Gemeindevertreterverband Weinviertel zu Kenntnis. Dadurch können die Mandatare von WIR FÜR RETZ ebenso wie alle anderen Mandatare einem Gemeindevertreterverband beitreten. Die Subventionsanträge wurden abgelehnt und die Personalangelegenheiten im nicht öffentlichen Teil der Sitzung behandelt.     (WFR weist darauf hin dass es sich hierbei nicht um das offizielle Protokoll der Gemeinderatssitzung handelt. Dies wird erst in der jeweils nächsten Sitzung genehmigt und darf erst dann vollständig veröffentlicht werden. Dies erscheint uns im Sinne des Bürgerinteresses zu lange und deshalb folgt eine kurze Zusammenfassung als Gedächtnisprotokoll ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

Gemeinderatssitzung vom 13. September – die Ergebnisse in Kürze Weiterlesen »

Großes touristisches Potenzial für die geplante Landesausstellung 2021 auf dem tschechischen Markt

Am Dienstag 25. Juli besuchte Ingrid Sieder die Bewerberstädte für die Landesausstellung 2021 Retz und Znaim. Frau Sieder leitete über 12 Jahre die Außenstelle der Österreich Werbung in Prag und hat daher hervorragende Kenntnisse über die Stärken des tschechischen Marktes für Österreich. Sie war in dieser Funktion auch bei der gemeinsamen Landesausstellung Oberösterreich mit Tschechien 2013 in das Marketing in Tschechien eingebunden. Gemeinsam mit dem Historiker Jiří Kacetl aus Znaim und Felix Wiklicky aus Retz machte sie einen Rundgang zur Besichtigung der möglichen Standorte für die Landesausstellung. Frau Sieder zeigte sich von der kulturellen Vielfalt an beiden Orten, der vorhandenen touristischen Infrastruktur und den Verkehrsverbindungen beeindruckt und bescheinigt der Region großes touristisches Potenzial auch für den tschechischen Markt. Diese Ausstellung sollte als Startimpuls für eine weitere, nachhaltige Entwicklung der Stärken der Region gesehen werden. Frau Sieder wünscht beiden Bewerberstädten alles Gute und viel Erfolg für die Bewerbung.

Großes touristisches Potenzial für die geplante Landesausstellung 2021 auf dem tschechischen Markt Weiterlesen »

Retz nimmt am Bewerb „Blühendes Niederösterreich“ teil

[fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ overflow=“visible“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“] Die Stadt Retz nimmt heuer am Bewerb  „Blühendes Niederösterreich“ der NÖ Landwirtschaftskammer teil. In den letzten Tagen wurde die Stadt von einer unabhängigen Jury besucht, welche sich durchaus beeindruckt von den liebevoll gestalteten Blumenanlagen zeigte. Zeigte sich doch im heurigen sehr trockenen Jahr die Blumenpflege als besonders herausfordernd und schwierig. StR Günther Hofer und GR(in) Michaela Pabst vom Grünraum-Ausschuss zeigten sich von der professionellen Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtgemeinde Retz überzeugt und bedanken sich herzlich für den Einsatz. So haben sich gerade heuer die intensiven Bemühungen um eine so schöne Blumenpracht für die Retzerinnen und Retzer und die Gäste der Stadt gelohnt. Wir sind ganz gespannt, wie die Jury das Ergebnis im Vergleich mit den anderen teilnehmenden Gemeinden bewerten wird.[/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

Retz nimmt am Bewerb „Blühendes Niederösterreich“ teil Weiterlesen »

Große Trockenheit im ersten Halbjahr 2017

Von massiver Trockenheit war das erste Halbjahr 2017 geprägt. Mit 136 mm Niederschlag im gesamten 1. Halbjahr zählt dieses zu den trockensten Perioden seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Retz. Im Juni regnete es insgesamt 11,1 mm. Das sind 11,1 l Wasser also ca. 1 Kübel für ein ganzes Monat!! Die Natur und die Landwirtschaft leidet massiv unter der Trockenheit wie einige Bilder aus dem Retzer Land zeigen.   [fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ overflow=“visible“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“] Vergleicht man die Unterschiede der Niederschlagsmengen im Juni 2017 zwischen den nur knapp 20 km entfernten Gemeinde Grabern so ist zu sehen, dass es im Juni in Grabern 5 Niederschlagsereignisse mit rund 10 mm Niederschlag gab (also mehr als 50 l) während es in Retz am 31. Mai knapp 5 mm geregnet hat und dann nur mehr 3 x 2 – 3 mm. Der Zustand verlängerte sich bis zum 10. Juli 2017. Neben den Feldfrüchten leiden auch die Marillen, Himbeeren, usw. unter der Trockenheit.  [/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

Große Trockenheit im ersten Halbjahr 2017 Weiterlesen »

ACHTUNG Pendler und Bahnfahrer – Schienenersatzverkehr von 15. Juli bis 11. August zwischen Retz/Znojmo bis Stockerau

Eine Information der ÖBB – www.oebb.at Die aktuellen Fahrpläne hier zum download schienenersatzverkehr-von-15-juli-bis-11-august-zwischen-retz_znojmo-bis-stockerau Wegen Bauarbeiten können zwischen Stockerau und Retz bzw. Znojmo von 15.07. bis 10.08.2017 keine Regionalzüge fahren.Zwischen Göllersdorf und Hollabrunn können in diesem Zeitraum keine Schnellbahnzüge fahren. Ein Schienenersatzverkehr mit Autobussen wird eingerichtet. ACHTUNG: Die Busse des Schienenersatzverkehres Richtung Stockerau bzw. Göllersdorf fahren um bis zu 40 Minuten früher ab. Anschlussverbindungen können nicht gewährleistet werden. HINWEISE: Bitte beachten Sie, dass der Zustieg in Stationen mit Ticketautomaten oder Ticketschalter ausschließlich mit einem gültigen ÖBB-Ticket gestattet ist. Der Ticketverkauf in den Bussen des Schienenersatzverkehres ist nur eingeschränkt möglich. Fahrräder können nicht befördert werden.Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste bitten wir, sich vor Reiseantritt mit dem ÖBB-Kundenservice 05-1717-5 in Verbindung zu setzen. WIR für RETZ wünscht einen schönen Sommer und möglichst wenig Probleme bei der Anreise / Abreise!

ACHTUNG Pendler und Bahnfahrer – Schienenersatzverkehr von 15. Juli bis 11. August zwischen Retz/Znojmo bis Stockerau Weiterlesen »

Sperre der Fladnitzerstraße ist aufgehoben

  [fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ overflow=“visible“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“] Sperre der Fladnitzerstraße ist aufgehoben Die Totalsperre der Fladnitzerstrasse im Bereich Znaimerstrasse bis Keilberggasse wurde bereits am Dienstag 11. Juli ab 8:00 Uhr wieder aufgehoben. Die umfangreichen Sanierungsarbeiten der Fahrbahn und die teilweise Neugestaltung der Nebenanlagen konnten durch die umsichtige Bauplanung früher als geplant fertiggestellt worden. So war eine vorzeitige Freigabe für den Verkehr möglich und entlastet damit die gern genutzte Umfahrung durch die Lange Zeile und Faschinggasse. Die WFR Mandatare Walter Fallheier, Günther Hofer und Karl Breitenfelder überzeugten sich von den durchgeführten Arbeiten. Erfreulicherweise wurde festgestellt, dass nun auch auf den Angerseitigen Fahrbahnhälfte ein (fast) durchgehender breiter Gehsteig hergestellt wurde. Bedauerlicherweise fehlt (eigentlich schon seit Jahren!) ein kleiner Bereich in dem der Gehsteig saniert werden muß, um diesen auch auf dieser Seite durchgehend nutzen zu können. [/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“] Die heftig diskutierte Lösung der in die Fahrbahn ragenden Verkehrsinsel im Bereich der ehemaligen Gemeindekanzlei ergab bei der Besichtigung, dass die notwendige verbleibende Fahrbahnbreite durchaus eingehalten wurde, es aber optisch zu einer deutlichen Verschmälerung kam. Dies soll zu einer Geschwindigkeitsreduzierung führen, welche durch die Neuanlage der Bushaltestelle notwendig erscheint. Hier bleibt der Bus stadteinwärts doch immerhin rund 15 x pro Tag stehen. Einvernehmlich bedauert wurde von den Mandataren, dass keine eigene Lösung für Radfahrer eingeplant wurde. Aber vielleicht bringt hier die Ausführung der Markierung noch ein entsprechendes Ergebnis. Denn eines mussten die WFR Mandatare wiederum feststellen, die Details der Ausführung des Sanierungsprojektes wurden weder im Verkehrsausschuss noch im Ausschuss für Stadtplanung erläutert. Eine in der Sitzung des Gemeinderates versprochene Informations-veranstaltung für Anrainer scheint es ebenfalls nicht gegeben zu haben. Ob eine Abstimmung mit anderen Projekten in der Gemeinde Retz ebenfalls nicht gewünscht oder angedacht worden ist, konnte WIR für RETZ auch nicht herausfinden.   Hier wird WIR für RETZ weiterhin mit all seinen zu Verfügung stehenden Möglichkeiten versuchen, mehr Einbindung der Bevölkerung in Projekte der Stadt Retz und der Katastralgemeinden zu erreichen. Leider sieht das die Mehrheit im Gemeinderat anscheinend anders. Wir werden sehen, wie das bei zukünftigen Projekten läuft! [/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“]  [/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

Sperre der Fladnitzerstraße ist aufgehoben Weiterlesen »

Ergebnisse der Gemeinderatssitzung vom 28. Juni 2017 – Kurzfassung

Einige Auszüge aus der Sitzung des Gemeinderates vom 28. Juni 2017: Bericht des Bürgermeisters: GR Gerold Blei hat auf seine Funktion verzichtet. (Anmerk. mittlerweile ist GR(in) Claudia Schnabl nachgefolgt und angelobt worden) Über den aktuellen Stand der Brunnenbohrung wurde berichtet. Die Partnergemeinde Rötz lädt zum 1000 Jahre Fest ein. Eine Delegation soll am 5. und 6. August an den Feiern teilnehmen Bezüglich der Bauarbeiten und Ausführungen des Strassenverlaufes bzw. der Nebenanlagen gibt es wenig Informationen und einige Bedenken aus der Bevölkerung. Seitens der Stadtgemeinde wurde eine umgehende Einladung der Bevölkerung / der Anrainer ? zugesagt, um hier auf Wünsche und Bedenken einzugehen. (WIR für RETZ wird Sie über die weiteren geplanten Schritte informieren.) Ausschuss für Umwelt, Abfall, Wasserver- und entsorgung Auf Antrag von WIR für RETZ wird GR Karl Breitenfelder statt StR Günther Hofer in diesem Ausschuss tätig sein. Dieser Antrag wurde einstimmig genehmigt. Liegenschaftsangelegenheiten: Diese wurden antragsgemäß genehmigt uns sind im Detail dem nächsten GR Protokoll zu entnehmen. Änderungen im Flächenwidmungs- und Bebauungsplan Dieser Punkt der Tagesordnung wurde zu Beginn der Sitzung von der Tagesordnung abgesetzt. Verordnung der Marktstandsgebühren Die Erhöhung des Standgeldes von EUR 2,- auf 2,50 pro Laufmeter gilt im Wesentlichen für die regelmäßigen Wochenmärkte am Retzer Hauptplatz. Verordnung über die planmäßige Vertilgung von Ratten Wurde beschlossen und hängt mittlerweile im Stadtamt aus. Es betrifft dies das Gebiet der Stadt Retz und hängt mit dem Mischwasserkanal zusammen. Projekt Rot-Kreuz-Bezirksstelle Hier wurde eine Einigung mit den betroffenen Bürgermeistern des Retzer Landes über die Grundaufbringung, die Gesamtkosten und die Finanzierungsmöglichkeiten des Projektes ausgearbeitet, welche in den jeweiligen Gemeinden zu beschließen ist. Das Projekt betrifft nicht nur die Verbauung des Alten Sportplatzes, die Errichtung der Bezirksstelle des Roten Kreuzes sondern auch die Errichtung der geplanten Wohneinheiten. Die Errichtung bzw. kostenlose Verfügbarkeit der PKW Parkplätze nach Beendigung der Bauphase wurde nochmals von den Mandataren eingefordert. Eine Lösung für die Busparkplätze, die Service-Station für die Mobilheime bzw. Campingbusse sollte (vielleicht sogar in Verbindung mit einer Ladestation für Elektrofahrzeige) sollte umgehend angedacht werden und wurde von Bgm. Koch dem Verkehrsausschuss zugewiesen.   (WFR möchte darauf hinweisen, dass es sich hierbei nicht um das offizielle Protokoll der Gemeinderatssitzung handelt. Dies wird erst in der jeweils nächsten Sitzung genehmigt und darf erst dann vollständig veröffentlicht werden. Dies erscheint uns im Sinne des Bürgerinteresses zu lange und deshalb folgt eine kurze Zusammenfassung als Gedächtnisprotokoll ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

Ergebnisse der Gemeinderatssitzung vom 28. Juni 2017 – Kurzfassung Weiterlesen »

Schilling in EURO umtauschen – Der EURO-BUS ist am Die. 12. Sept. in Retz unterwegs

Sie haben noch Schillinge, die Sie in Euro umtauschen wollen? Am Dienstag 12. September ist das in Retz am Hauptplatz möglich! Den kompletten Tourenplan des EURO-Bus der österreichischen Nationalbank finden Sie hier Euro-bus-tourplan_2017 Über die Öffnungzeiten und Details informiert Sie die NÖN unter http://www.noen.at/hollabrunn/waehrungstausch-euro-bus-haelt-inhollabrunn-retz/53.600.038 Der nächste Termin in der Nähe ist am Die. 11. Juli in Hollabrunn  

Schilling in EURO umtauschen – Der EURO-BUS ist am Die. 12. Sept. in Retz unterwegs Weiterlesen »

Veranstaltungsinfo – Bildung für die Zukunft – dem Lernen Leben und Raum geben

Wir laden Sie herzlich zum Besuch des Vortrags (mit Diskussion) ein und freuen uns auf Ihr Kommen. Bildung für die Zukunft – dem Lernen Leben und Raum geben am Dienstag, 20. Juni 2017 um 19:00 Uhr in der Aula der Stadtgemeinde Retz, Hauptplatz 30 Zusammen mit der Veränderung der Lernkultur und den neuen Herausforderungen einer zukunftsfähigen Schule findet seit etlichen Jahren auch im Schulbau eine Neuorientierung statt. Klassenzimmer werden zu Lernlandschaften umgestaltet und die gesamte Schule als vielfältig gegliederter Lebens- und Erfahrungsraum gesehen. In allen Bundesländern entstehen derzeit Bildungsbauten, die als „Treibhäuser der Zukunft“ bzw. als „Leuchtturmprojekte“ bezeichnet werden können. Mit Ihnen diskutieren: Prof. Dr. Franz Hammerer (Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems) und Architekt DI Franz Ryznar (aap.architekten ZT-GmbH) StR. Walter Fallheier BEd (Moderation) Diese Einladung richtet sich nicht nur  an die Mitglieder des Retzer Gemeinderates, insbesondere an die Mitglieder des Bildungsausschusses, sondern an alle Vertreterinnen und Vertreter der Retzer Bildungseinrichtungen und an interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Veranstaltungsinfo – Bildung für die Zukunft – dem Lernen Leben und Raum geben Weiterlesen »