Allgemein

Das Team von WIR für RETZ wünscht Frohe Weihnachten

Liebe Retzerinnen und Retzer, liebe WIR für RETZ Freunde wir wünschen Ihnen ein Frohes Weihnachtsfest und alles Gute zum Jahreswechsel. Mittlerweile sollten Sie auch schon unsere Zeitung in Ihrem Postfach erhalten haben, wo es wieder viel Aktuelles aus Retz nachzulesen gibt. [fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ overflow=“visible“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“] Die angekündigten Inhaltserweiterungen werden umgehend ins Netz gestellt.   mit den besten Wünschen   das Team von WIR für RETZ[/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

Das Team von WIR für RETZ wünscht Frohe Weihnachten Weiterlesen »

Einladung zum 5. Bürgergespräch am Dienstag. 29. November 2016

Auch diesmal berichten wir, wie sich WIR für RETZ im Gemeinderat und für die Bevölkerung einbringt. unsere Schwerpunkte für das kommende Bürgergespräch: Themen aus dem Gemeinderat – was konnte WFR bewegen Bildungsstandort Retz – aktuelle Entwicklungen, Bildungsresolution (Details) Entwicklungsstand zur Bewerbung für die Landesausstellung „Retz/Znojmo 2021“ Vorhaben für die Zukunft Vereinsgründung „Bürgerplattform WIR für RETZ“ – Die Vereinigung für Bürgeranliegen Nehmen Sie IHRE Fragen, Anliegen und Anregungen mit! Gestalten Sie mit uns die Zukunft in der Gemeinde Retz mit! Ihre persönlich zugestellte Einladung finden Sie in den nächsten Tagen in Ihrem Postkasten. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns zu diskutieren.    

Einladung zum 5. Bürgergespräch am Dienstag. 29. November 2016 Weiterlesen »

Ergebnisse und Beschlüsse der Gemeinderatssitzung vom 19. Oktober 2016 in Kürze

Kurze Zusammenfassung der Punkte der TAGESORDNUNG Gemeinderat vom 19. Oktober 2016 (WFR möchte darauf hinweisen, dass es sich hierbei nicht um das offizielle Protokoll der Gemeinderatssitzung handelt. Dies wird erst in der jeweils nächsten Sitzung genehmigt und darf erst dann vollständig veröffentlicht werden. Dies erscheint uns im Sinne des Bürgerinteresses zu lange und deshalb folgt eine kurze Zusammenfassung als Gedächtnisprotokoll ohne Anspruch auf Vollständigkeit) In der öffentlichen Sitzung wurden behandelt: Genehmigung der Niederschriften vom 7.9.2016 und vom 20. 7.2016 Bericht des Bürgermeisters: Die Sanierung des Gehsteiges bei Spar wurde durchgeführt. Nach umfangreichen Verhandlungen wird es eine Kostenbeteiligung der Firma Spar geben, der restliche Betrag in Höhe von rund EUR 12.000,- bleibt der Stadtgemeinde. Weitere Gespräche mit dem Betreiber Hr. Urban werden noch geführt. Diskussionen im Gemeinderat gab es noch um die behindertengerechte Ausführung der Markierungen bzw. blindengerechte Kennzeichnung. Wiederum wurde über die Möglichkeit eines Kreisverkehrs oder andere Verkehrslösung im Bereich der Kreuzung Obernalber Straße / Unternalber Strasse vor Autohaus Erlenwein diskutiert. Für einen Kreisverkehr ist die zu Verfügung stehende Fläche zu klein. Nachtragsvoranschlag: (dieser wurde in der letzten Sitzung des Gemeinderates von der Tagesordnung genommen) Bei der Vorlage dieses Voranschlags wurden notwendige Änderungen durchgeführt, die Erhöhung im ordentlichen Haushalt beträgt EUR 315.900,-, im außerordentlichen Haushalt EUR 566.400,-, der Gesamtschuldenstand beträgt EUR 20.782.800,- weitere Info darüber finden Sie unter: https://www.offenerhaushalt.at/gemeinde/retz/finanzdaten/schulden-und-haftungen Der Verkauf des Gebäudes Schmiedgasse 1 wurde im Nachtragsvoranschlag berücksichtigt, das Projekt der Umstellung der LED Beleuchtung wurde vom Ordentlichen Haushalt in den Außerordentlichen Haushalt umgereiht Liegenschaftsangelegenheiten: a) Kaufvertrag Haus Schmiedgasse 1, Sparkasse Hier wurde ein Kaufvertrag mit der Reinthaler Immobilienverwertung vorgelegt und ein Kaufpreis in der Höhe von rund EUR 370.000,- vereinbart. (Details dazu sind im Protokoll des Gemeinderates nachzulesen) Es wurden weitere Liegenschaftsverkäufe, Verpachtungen und eine Reihe von Widmungsänderungen beschlossen. Resolution: Bildungsstandort Retz in einem gemeinsamen Beschluss aller im Gemeinderat vertretenen Parteien und Gruppierungen wurde die Entwicklung des Bildungsstandortes ausführlich diskutiert, die Erhaltung bestehender Ausbildungseinrichtungen und die Entwicklung neuer Schulvorhaben andiskutiert. Hierzu wurde ein eigener Ausschuss unter der Leitung des Bildungsgemeinderates StR Walter Fallheier gebildet und beauftragt, entsprechende Maßnahmen voranzutreiben. Den Text der Bildungsresolution und der verlesenen Kurzfassung finden Sie hier. Resolution Bildungsinitiative kurz (diese wurde verlesen) und Resolution Bildungsinitiative lang Nichtöffentliche Sitzung: Hier wurden zahlreiche Personalangelegenheiten behandelt. Weiters wurde auf Antrag von StR(in) Elisabeth Germann ein Vorschlag für die Änderung der Öffnungszeiten des Gemeindeamtes mit Wirkung von 1.1.2017 beschlossen, jeden Freitag soll ab 07:00 Uhr begonnen werden, jeden 1. Donnerstag im Monat soll von 15 Uhr bis 18:30 Uhr verlängert werden. Damit geht eine immer wieder bei den Bürgergesprächen von WIR für RETZ zur Sprache gekommene Forderung in Erfüllung.

Ergebnisse und Beschlüsse der Gemeinderatssitzung vom 19. Oktober 2016 in Kürze Weiterlesen »

Jahrmärkte 2017 in Retz – die Termine

die Termine für die Jahrmärkte 2017 in Retz sind sicherlich wiederum ein Grund um zum Einkauf nach Retz zu kommen und die ansässigen Betriebe zu besuchen: Neujahrsmarkt:         Montag,  2. Jänner Gregorimarkt:            Montag, 13. März Florinimarkt:              Dienstag, 2. Mai Laurenzimarkt:          Montag  4. September Simonimarkt:             Montag 23. Oktober die Retzer Betriebe freuen sich auf Ihren / Euren Besuch

Jahrmärkte 2017 in Retz – die Termine Weiterlesen »

Gemeinderatssitzung am Mi. 19. Oktober 2016 um 19:00 Uhr

Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Mittwoch 19. Oktober um 19:00 Uhr im Rathaus statt: Die Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung der Niederschriften vom 20. 7.2016 und vom 7.9.2016 2. Bericht des Bürgermeisters 3. Nachtragsvoranschlag 2016 4. Liegenschaftsangelegenheiten: a) Kaufvertrag Haus Schmiedgasse 1, ehem. Sparkasse b) Kaufvertrag, Grundstück in Hofern, Dl Dr. Gottfried Schaffar 5. Landwirtschaftsangelegenheiten: a) Kaufantrag Brigitte Pröglhöf, Seeweg 8 b) Grundstücksverpachtung Riede Wolfsthalen 6. Resolution Bildungsstandort Retz Nichtöffentliche Sitzung 7. Personalangelegenheiten Das Team von WIR für RETZ freut sich auf Ihr Kommen und Ihr Interesse! Hier finden Sie auch die Einladung zur 8. Sitzung des Gemeinderates 2016-10-19 im Detail  

Gemeinderatssitzung am Mi. 19. Oktober 2016 um 19:00 Uhr Weiterlesen »

Besuch aus Retz in der EMS Strasshof

Anregungen für das NMS Gebäude in Retz geholt! Eine Delegation von Lehrkräften der NMS Retz mit Dir. Ernst Raab besuchte gemeinsam mit Mitgliedern des Schulausschusses am Freitag, 14. Oktober die NMS in Strasshof. Die Gruppe wurde vom Schulleiter DNMS Helmut Strohmayer der Europamittelschule herzlich empfangen und durch die Räumlichkeiten geführt. Die Gruppe konnte viele Details von Planung und Umsetzung erfahren, Erfahrungen austauschen und Anregungen für den geplanten Umbau der NMS Retz mitnehmen. Herzlichen Dank an den Schulleiter Helmut Strohmayer, der hier viel von seinen eigenen Erfahrungen und seinem Engagement berichtet hat. Hier einige Eindrücke vom Besuch: Die Klassenräume und der Küchenbereich: Die Turnsäle:

Besuch aus Retz in der EMS Strasshof Weiterlesen »

Gemeinsamer Konsens aller Gruppierungen für einen attraktiven Bildungsstandort Retz erforderlich!

Die aktuellen Entwicklungen der Schülerzahlen in Retz zeigen einen dringenden Handlungsbedarf zur Erhaltung und weiteren Entwicklung eines attraktiven Schulstandortes in Retz. Während einerseits der Kindergarten durchaus steigende Zahlen aufweist, auch die Volksschule begann heuer mit drei statt mit zwei Klassen, so sind die Schülerzahlen in der Neuen Mittelschule zwar konstant, jedoch konnte heuer im Bereich der Höheren Schulen kein 1. Jahrgang in der HAK eröffnet werden. Entwicklungen und Forderungen wie Ganztagsschule, neue Unterrichtsmethoden, modulare Unterrichtsformen erfordern neue innovative Schulkonzepte, es gilt eine Abwanderung insbesondere im Bereich der weiterbildenden mittleren und höheren Schulen zu vermeiden.  Um das Bildungsangebot in Retz weiterhin attraktiv und zukunftsorientiert zu gestalten, sind auf Einladung des Bildungsgemeinderates StR. Walter Fallheier die Verantwortlichen aller Parteien und Listen des Gemeinderates von Retz zusammengekommen um über mögliche Initiativen zu beraten. Es herrschte die einhellige Meinung vor, dass im Bildungsbereich dringend Maßnahmen gesetzt, Konzepte entwickelt und umgesetzt werden müssen, um insbesondere den jungen Bewohnerinnen und Bewohnern in Retz und Umgebung ein zukunftsorientiertes Ausbildungsangebot bieten zu können.

Gemeinsamer Konsens aller Gruppierungen für einen attraktiven Bildungsstandort Retz erforderlich! Weiterlesen »

Althof Retz

Aktuelles aus der AEB

Die erste Sitzung mit der neuen Geschäftsführung der AEB – Retz- Aug- 2016; Nach der Übernahme der Geschäftsführung der Althof Errichtungs- und Betriebs GmbH (AEB) durch Bgm. Helmut Koch kam es zu einer ersten Vorbesprechung. Vertreter des zuständigen Ausschusses der Stadtgemeinde Retz, der finanzierenden Bank und die Geschäftsführer von AEB und von Althof Vino Spa fanden sich zu einem sachlichen und konstruktiven Gespräch ein. Ziel ist es, eine aktuelle Gesamtkostenübersicht zu bekommen um sich auf einen Finanzierungsplan bis 2032 einigen zu können. Denn die Gesamtkosten für die Errichtung des Projektes Vino Spa in Kombination mit den Ertüchtigungsmaßnahmen für den Althof haben sich wesentlich erhöht. Zur Ertüchtigung des Althofs gehörten Maßnahmen in die Instandhaltung und Sanierung der vorhandenen Infrastruktur aber auch Erweiterungsmaßnahmen wie ein Lifteinbau. Letztendlich wurde vom verantwortlichen Finanzstadtrat festgestellt, dass es trotz der angespannten finanziellen Situation und unter der optimistischen Annahme eines gleichbleibend niedrigem Zinsniveaus noch einen weiteren Finanzierungsbedarf gibt. Dieser soll jedoch durch die Gesamteinnahmen der AEB abgedeckt werden. Eine weitere Erhöhung der jährlichen Zuschüsse durch die Stadtgemeinde wäre dann nicht erforderlich. Wie jedoch weitere Baumaßnahmen, Sanierungen bzw. Ertüchtigungen in den nächsten 15 Jahren zusätzlich finanziert werden sollen, konnte derzeit nicht geklärt werden.  

Aktuelles aus der AEB Weiterlesen »

Retz und Znojmo sind Kandidaten für die NÖ Landesausstellung 2021

Ein Team der Kulturabteilung des Landes Niederösterreich besichtigt die Räumlichkeiten in Retz und Znojmo für eine mögliche Austragung der Landesausstellung 2021. Die Delegation des Landes zeigt sich beeindruckt von den Möglichkeiten und der Zusammenarbeit.   Retz /Znojmo – Am Mittwoch 24. August besuchte ein Team der Kulturabteilung des Landes Niederösterreich unter der Leitung von HR Mag. Hermann Dikowitsch gemeinsam mit dem Vorstand des Vereins Retz2021 die Städte Retz und Znaim um mögliche Ausstellungsorte für die Landesausstellung 2021 zu besichtigen. Hierbei wurden sowohl die Erwartungen der Kulturabteilung an Ausstellungsfläche, Standortqualität und Infrastruktur klargelegt als auch die Nachhaltigkeit des Projektes für die Region. Die Bedeutung eines Impulses für die Region durch die Aspekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, die kulturelle und kulinarische Genußebene und die intakte (Kultur-)Landschaft sind Schwerpunkte der Projektentwicklung. Botschafter a.D. Ferdinand Trauttmandsdorff betonte die Möglichkeit, die Nachbarschaftsbeziehungen wiederum zu intensivieren und wies auf das große kulturelle Potenzial beiderseits der Grenze hin. „Schätze beiderseits der Grenze heben und die Infrastruktur ausbauen“ ist für ihn der Fokus für die Ausrichtung der Landesausstellung. Die Besichtigung der für die Ausstellung geplanten Gebäude und Flächen beeindruckte alle Teilnehmer. Hier wurden sowohl das ehemalige Vereinshauskino und die Umgebung in Retz besucht als auch die Altstadt von Znaim mit dem Besuch der Aussichtspunkte rund um die Nikolaikirche und die Rotunde. Auf dem Gelände der Brauerei bzw. der Znaimer Burg wurde die Delegation vom Znaimer Bürgermeister Ing. Vlastimil Gabrhel herzlich begrüßt. Dieser erläuterte vor Ort die Pläne zum Umbau der Brauerei mit Besucherzentrum und Biermuseum. Beim abschließenden Empfang im Znaimer Rathaus kam es in herzlicher Atmosphäre noch zu einem umfangreichen Erfahrungsaustausch unter den Gemeindemandataren beider Städte.   [fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ overflow=“visible“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“]  [/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

Retz und Znojmo sind Kandidaten für die NÖ Landesausstellung 2021 Weiterlesen »

Miteinander statt Nebeneinander – Der Schulstandort Retz muß die neuen Herausforderungen im Bildungsbereich optimal nützen.

WIR für RETZ fordert ein Miteinander der einzelnen Schultypen statt eines Nebeneinander Der Schulstandort Retz muß die neuen Herausforderungen im Bildungsbereich optimal nützen. [fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ overflow=“visible“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“] Bereits im Jahre 1403 (vor 613 Jahren) kam es zur Gründung der ersten Schule in Retz und seither wurde die Bildung der jungen Menschen immer wieder auch von den Gemeindeverantwortlichen tatkräftig unterstützt und zum Vorbild und Vorreiter für Andere (1463 Stadtschule, 1872 Bürgerschule für Mädchen und Knaben, 1874 Campus auf dem Caritas-Gelände (Orden vom armen Kinde Jesu), 1880 Kindergarten (ältester in NÖ), 1892 Weinbauschule, 1925 Handelsschule, 1951 Sonderschule, 1956 Polytechnische Schule, 1966 Musikschule, 1984 Handelsakademie, 1988 Tourismusschulen, 2008 Neue Mittelschule, 2014 Nachmittagsbetreuung in der Volksschule). Innovation und Weitblick im Bildungsbereich der Stadt Retz hatte besondere Tradition und war fester Bestandteil der Gemeindepolitik. Das Projekt eines Schulcampus, bei dem es um neue Bildungsinitiativen geht wurde vor 6 Jahren zwar vom Gemeinderat der Stadt Retz gut geheißen, aber nicht mit finanziellen Mitteln ausgestattet. Besonders deshalb bedauerlich, weil Betroffene und Experten, weitgehend ehrenamtlich, in einem professionell moderierten Prozess ein vorbildhaftes, vom Land gefördertes, pädagogisches Konzept erarbeitet haben. Jetzt bietet sich für den Schulstandort Retz wiederum die einmalige Chance auf Trends und Neuentwicklungen im Schulbereich aktiv einzusteigen. Es ist der Wunsch HLT/HAK bzw. der BIG (Bundesimmobiliengesellschaft) die höhere Schule am Standort der HAK zu erweitern bzw. neu zu errichten. Ebenfalls kürzlich wurde durch die Bildungsministerin Sonja Hammerschmid mitgeteilt, dass im Zuge der Bildungsoffensive Modelle der Ganztagsschule mit finanziellen Mitteln unterstützt werden und bis 2025 umgesetzt werden sollen. Mehr dazu unter: Bildungsministerium – hat 750 Mio Euro für Ganztagsschulen beschlossen!l Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, ist es einerseits notwendig das derzeitige Gebäude der NMS zu optimieren bzw. neu zu gestalten, wobei andererseits die Chancen durch die NMS genutzt werden müssen, sich den neuen Herausforderungen wie Ganztagsbetreuung, Einbindung von Partnerschulen, neue Unterrichtsformen und vielen mehr zu stellen. Natürlich ist es auch notwendig, die Kindergartensituation zu berücksichtigen, die Überlegungen zum Thema Kunstschule und die frei werdenden Räume am jetzigen Standort der HLT in ein Konzept mit einzubeziehen. [/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“] WIR für RETZ fordert hier die Verantwortlichen auf, gemeinsam unter Einbindung der Schulgemeinden und Schulbehörden, der Pädagogen, der Eltern und auch der Schüler neue und attraktive Konzepte für den Schulstandort Retz zu entwickeln. Dies hat durch Abstimmung über den erforderlichen Raumbedarf über alle Schularten hinweg zu geschehen. Durch eine Bildungsenquete werden die zukünftigen Anforderungen an den Unterricht und mögliche Kooperationsmöglichkeiten auszuloten sein. Es gibt bereits einige Beispiele, wo die sicherlich herausfordernde Zusammenarbeit zwischen Standortgemeinden und der BIG funktioniert und durch Synergien gemeinsame Vorteile geschaffen werden, welche für eine Schulart alleine nicht möglich sind. Dabei geht es nicht nur um die gemeinsame Nutzung des Turnsaals, Ganztagsschule erfordert auch entsprechende Infrastruktur für Aufenthalt, Verpflegung und Freizeitgestaltung. In einem gemeinsamen Schulcampus können Bibliotheken für die Projektarbeiten insbesondere in den Höheren Schultypen genutzt werden, gemeinsam das IT-Netzwerkes mit den jeweiligen Programmen, eine Mediathek, entsprechende Infrastruktur für Sekretariat, Konferenzen und Besprechungen, es wäre auch Platz und Möglichkeit nicht nur für klassenübergreifende sondern auch schulübergreifende Projekte. Ebenso besteht die Möglichkeit, die Personalressourcen optimal einzusetzen. Retz hat jetzt die Chance durch ein aktives Miteinander einen kompetenten Schulstandort zu entwickeln, der vom Kindergarten, der Volksschule über die NMS bis zur Matura alle Bildungsmöglichkeiten an einem Standort anbietet und abstimmt. WIR für RETZ arbeitet daran, diese Vision umzusetzen, um den Familien und ihren Kindern ein attraktives Bildungs- und Ausbildungsangebot in Retz anbieten zu können. [/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

Miteinander statt Nebeneinander – Der Schulstandort Retz muß die neuen Herausforderungen im Bildungsbereich optimal nützen. Weiterlesen »