WirFürRetz

Kandidatenliste für den Gemeinderat > „Wir Für Retz“

Die deutliche Mandatsverschiebung nach den Gemeinderatswahlen in Retz lassen mehrere Varianten für die Besetzung des zukünftigen Stadtrates und der Gemeindeführung zu. „Wir für Retz“ stellt seine Kandidatinnen und Kandidaten für den Gemeinderat vor, welche nach einer internen Analyse und Auswertung der Vorzugsstimmen und Wahlpunkte  vom gesamten Team einstimmig gereiht wurden: Günther Hofer, Michaela Pabst, Karl Breitenfelder, Günter Seher, Selina Siller, Walter Fallheier, und Herbert Presler. In diesem Team sind sowohl erfahrene Gemeindemandatare als auch neue Ideenträger vertreten. So sind einerseits sowohl Kontinuität in der Weiterführung der Gemeindegeschäfte gegeben als auch andererseits Innovation und Veränderung möglich. Je nach Verlauf der Sondierungsgespräche werden mögliche Zuständigkeiten und Kompetenzen verhandelt um die besten Köpfe für die jeweiligen Aufgaben einzusetzen.

Kandidatenliste für den Gemeinderat > „Wir Für Retz“ Weiterlesen »

Verhandlungsteam für Sondierungsgespräche von „Wir Für Retz

  „Wir für Retz“ schickt nach der Wahl ein kompetentes Verhandlungsteam für Sondierungsgespräche mit allen im Gemeinderat vertretenen Gruppierungen ins Rennen. Eine Mischung aus bestehenden Stadträten und neuen Gemeinderatsmitgliedern sichert einerseits kontinuierliche Weiterarbeit, lässt aber anderseits auch genug Möglichkeiten für neue Wege offen.

Verhandlungsteam für Sondierungsgespräche von „Wir Für Retz Weiterlesen »

Entgegnung

Die Firma Innauer + (f)acts OG begehrt folgende Feststellung: Wir bedauern die Platzierung eines Bildes mit Toni Innauer im Magazin „Wir für Retz“. Diese ist ohne Rücksprache passiert und Herr Toni Innauer distanziert sich klar von der Gemeinderatswahl 2015 in Retz. „Wir für Retz“ entschuldigen uns dafür. ******

Entgegnung Weiterlesen »

Informationen zum Wahlablauf

Retz für die Retzerinnen und Retzer! Lässt ein Miteinander auch noch Meinungsvielfalt zu oder geht es weiter nach dem Motto: „Wer nicht für mich ist, der ist gegen mich!“ (Matthäus 12,30; Präsident Bush im Zusammenhang mit dem Kampf gegen den Terror) Wir möchten ergänzend zu anderen Mitteilungen noch einige Informationen zum Wahlablauf erläutern. Machen Sie sich einfach ein Bild! Wir für Retz!   [fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ overflow=“visible“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“]    [/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

Informationen zum Wahlablauf Weiterlesen »

Wir für Retz – am Zug > einen guten Morgen für die Pendler der Gemeinde Retz

FRÜH AUFSTEHEN > heißt es nicht nur für die vielen Pendler der Gemeinde Retz. Ein Team von „Wir für Retz“ begrüßte diese Montag früh am Bahnhof von Retz. Immer nah am Geschehen > So wurden Kipferl und die druckfrische Zeitung zum Lesen angeboten! Wenn Sie keine Zeitung mehr bekommen haben > download Einen erfolgreichen Tag! Wir bitten am Sonntag um IHRE Unterstützung!Danke! Mehr auch auf Facebook — in Retz.

Wir für Retz – am Zug > einen guten Morgen für die Pendler der Gemeinde Retz Weiterlesen »

Gestalte die Zukunft für Retz

Die Vorgänge im Vorfeld zur Gemeinderatswahl 2015 haben uns – eine Gruppe von engagierten Bürgerinnen und Bürgern – veranlasst, über neue Wege für die Stadt Retz, Unternalb, Obernalb, Kleinhöflein, Kleinriedenthal und Hofern nachzudenken. Viele erfolgreiche Projekte konnten in Retz umgesetzt werden auf die wir alle zu Recht stolz sein können. Es fehlt jedoch ein Miteinander mit gegenseitiger Wertschätzung trotz unterschiedlicher Standpunkte. Es soll unser Ziel sein unter Einbindung der Bevölkerung für eine positive Zukunft unserer Stadt und Gemeinden zu arbeiten. Deshalb haben wir uns entschlossen, zur Gemeinderatswahl 2015 mit einer unabhängigen Bürgerliste anzutreten und sehen nur so einen Weg, bedeutende Themenbereiche und auch die „Kleinigkeiten des Alltags“ im gesamten Bereich der Großgemeinde Retz aufzuzeigen. Wir möchten Lösungen vorantreiben und zukunftsorientierte Ergebnisse mit mehr Bürgerbeteiligungen erzielen. Als unabhängige Bürgerliste mit einem kompetenten Expertenteam möchten wir alle Anliegen in der Stadt- und Gemeindepolitik übernehmen, um je nach erreichtem Vertrauen durch Sie Beschlüsse für Retz, Unternalb, Obernalb, Kleinhöflein, Kleinriedenthal und Hofern anzustreben und umzusetzen. Der wertvollste Schatz einer Gemeinde sind die Menschen, die hier leben mit ihren Ideen, Talenten und Fähigkeiten. Diesen Schatz in die Entwicklung der Gemeinde einzubeziehen, soll eine wesentliche Aufgabe der künftigen Vertretung sein. Wir sehen Bürgerkomitees als fixen Bestandteil der Gemeindearbeit, ohne Alibihandlungen, sondern mit echter Mitbestimmung für die Zukunft. Bei Bürgergesprächen sollen Interessierte nicht nur Zuhörer sein, sondern auch aktiv mitreden können. Projekte sollen viel mehr unter aktiver Beteiligung der Menschen entschieden und umgesetzt werden. Dazu ist auf jeden Fall eine Veränderung der jetzigen Praxis notwendig. Die Bürgerbeteiligung ist ein sicherer, zukunftsweisender und beispielgebender Schritt in die Zukunft. Wir wollen nicht über, sondern mit der Bevölkerung bestimmen!

Gestalte die Zukunft für Retz Weiterlesen »

Arbeiten für Menschen geht nur mit Menschen

In den Familien liegt die Zukunft unserer Gemeinde. Eine familienfreundliche Atmosphäre trägt dazu bei, dass Familien eine positive Beziehung zu Retz aufbauen und Retz als Wohngemeinde attraktiv bleibt. Daher sollten wir uns bemühen, auf die Anliegen der Familien einzugehen und deren Wünsche zu berücksichtigen. Aber auch die ältere Generation bzw. Menschen mit besonderen Bedürfnissen sollen sich in unserer Gemeinde wohl fühlen. Gemeinsam mit Bürger/innen möchte ich Projekte zur Verbesserung der Lebensqualität ausarbeiten. (BÜRGERBÜRO). Ich möchte Bürgernähe leben und nicht selbst entscheiden, was für die Bürgerinnen und Bürger wichtig zu sein hat. Die Bürgerinnen und Bürger bringen ihre Ideen ein und sagen uns, was wichtig ist bzw. „Wo der Schuh drückt!“ Kinderbetreuung geht uns ALLE an! Kinderbetreuung betrifft Eltern, Arbeitgeber, Gemeinden, die Politik und natürlich die Kinder selbst. Die Anforderungen und Ziele der Beteiligten sind unterschiedlich, aber nicht notwendigerweise gegensätzlich. Eine familienfreundliche Gemeinde ist ein Anziehungspunkt für FAMILIEN. Durch eine generationsübergreifende Familienpolitik wird die Abwanderung gestoppt, der Zuzug von Familien gefördert und die Ansiedlung von Unternehmen wieder angeregt. Kinderbetreuung ist immer eine Investition in die ZUKUNFT, in der unsere KINDER leben werden.

Arbeiten für Menschen geht nur mit Menschen Weiterlesen »

Walter Fallheier

Zu meiner Person Was kann ich: Dreißig Jahre Erfahrung im Gemeinderat in den Bereichen Jugend, Kultur bis Umwelt. Meine bisherigen Projekte: Gründung Forum Jugend, Umweltmanager, Selbstbaugruppe für Solaranlagen, in einer Stunde Retz-Wien, Chips und Jobs – „Chancen fürs Grenzland“, Kindergartenausbau, Nachmittagsbetreuung in der Volksschule Retz, Organisator zahlreicher Veranstaltungen (Umweltwoche), Generalsanierung Volksschule und Renovierung von Kleindenkmälern. Was kann ich in der Gemeinde mit meinem Wissen übernehmen? Weiterentwicklung des Bildungsstandortes Retz, Kulturreferent, Ideen für die Gemeindeentwicklung einbringen und umsetzen, Internationalisierung unserer Region, „Die Bürger bestimmen in Retz“, Umsetzung von Bürgerbeteiligungsmodellen. Schulcampus Seit 612 Jahren gibt es in Retz Schulen, diese Tradition verpflichtet zur Innovation und Weiterentwicklung des Schulstandortes. Die Grundidee des Campus ist eine enge Zusammenarbeit aller Bildungseinrichtungen vom Kindergarten bis zur Schule mit Maturaabschluss und darüber hinaus. Ebenso sollen auch die Erwachsenenbildung, Vereine, Musikschule und alle weiteren bildungsrelevanten Einrichtungen beteiligt sein.

Walter Fallheier Weiterlesen »

Zeichen der Zeit

Die Veränderung Um die vielen Zeitungsartikel, Pressemitteilungen und Kommentatoren der heimischen Politik zu kommentieren, würde hier der Platz fehlen. Aber Listen, die sich in NÖ im Vorfeld der Gemeinderatswahlen gebildet haben als Querulanten, Abtrünnige, Verräter oder Eintagsfliegen zu bezeichnen, würde nur zeigen, die Zeichen der Veränderung nicht erkannt zu haben. Hinter den meisten Listen stehen Personen, die – egal aus welchem Lager oder welcher Gesinnung – mit den eingefahrenen Systemen, die in den eigenen Parteien vorherrschen nicht mehr einverstanden sind. Diese verdienten und erfahrenen Mandatare und Bürger sind letztendlich nur Menschen, die den direkten Kontakt zu der Bevölkerung nicht verlieren wollen. Das System Gerade die ÖVP, die sich selbst gerne als in alle Richtungen offene Gesinnung sieht, sollte das demokratische Recht jedes einzelnen Bürgers akzeptieren, sich seine Vertretung in den Kommunen selbst auszusuchen und sich nicht wundern, wenn dieser mit den strikten Regeln der Bünde und dem starren Reglement der Clubs nicht mehr zurecht kommt oder sich nicht mehr ausreichend vertreten fühlt und damit ein Ventil seiner Unzufriedenheit sucht. Deshalb sind wir trotzdem unserer  Gesinnung treu und manifestieren nur unseren Wunsch zu mehr Akzeptanz, Toleranz und Meinungsfreiheit, die nicht von einem uneinsichtigen Parteienapparat behindert oder manipuliert wird – es geht nicht um Parteitreue. Das Team Unsere Kanditaten, die sowohl wirtschaftlich als auch persönlich unabhängig sind, stellen einzig das Wohl unserer Großgemeinde in den Vordergrund. Wir benötigen keine Versorgungs- oder Profilierungsposten, um unsere Ideen und Visionen umzusetzen und haben dies in der Vergangenheit bereits oft bewiesen. Einzig eine gemeinsame Plattform die niemanden ausschließt, soll unsere Arbeitsgrundlage sein, die wir auch in Zukunft weiter verfolgen wollen. Darum distanzieren wir uns auch von übertriebenen und widersprüchlichen Plakatierungen oder Veranstaltungen und setzen besser auf Klasse statt Masse. Die Handlungen Die Gründung der Liste „Wir für Retz“ war kein langfristig geplantes strategisches Projekt. Letztendlich entscheidend war der Umgang der Gemeindepartei mit den demokratischen Entscheidungen der Teilorganisationen Wirtschaftsbund und ÖAAB. Deshalb blieb uns vor dem Wahltermin keine Zeit mehr, um unsere Ideen und Anliegen bei entsprechenden Veranstaltungen zu präsentieren. Auch können wir bestimmte Beschlüsse und Folgehandlungen erst dann treffen, wenn wir Zugang zu Informationen über bisherige Verpflichtungen und Entscheidungsgrundlagen haben. So wurde nach der Neuwahl im Vorstand des Wirtschaftsbundes dem neuen Vorstand zwar der Kandidatenwunsch der Gemeindepartei präsentiert (Anm.: der leider nicht dem Wahlergebnis entsprach), jedoch keinerlei Protokolle von früheren Sitzungen als Basis für diese Entscheidungsgrundlagen. ÖVP: Mehrheit kann auch negativ sein Das Ziel Daher werden wir, wenn Sie uns wählen, unsere Kanditaten unabhängig Ihrer willkürlichen Reihung, rein nach Ihrer Anforderung und Qualifikation in den Gemeinderat entsenden, wobei wir natürlich Ihre Unterstützung und Wertschätzung der einzelnen Personen berücksichtigen. Schlussendlich bitten wir Sie, wählen zu gehen und Veränderung zu unterstützen. Stellen wir das Gemeinsame vor das Trennende und arbeiten für eine lebenswerte Zukunft.

Zeichen der Zeit Weiterlesen »