WirFürRetz

Neue Wege im Grünraum in Retz sollen Beete unkrautfrei halten

    Neue Wege bei der Auspflanzung Die „Natur im Garten Akademie“ veranstaltet jährlich Aus-, Fort-, und Weiterbildungen für MitarbeiterInnen und Verantwortliche des öffentlichen Grünraums. Die Retzer Mitarbeiterin im Grünraum Frau Gabriele Dürr nimmt an einem Weiterbildungslehrgang mit Teilnehmern aus anderen Gemeinden teil. Im Zuge einer Projektumsetzung wurde durch die Projektgruppe ein Teil der Rabatte in der Bahnhofstrasse ausgepflanzt. Das Besondere an der neuen Methode der Umsetzung ist, dass über das Erdmaterial – idealerweise durch die zusätzliche Verwendung von Mulchfolie – eine dicke Schicht Kies ausgebreitet wird. Dies soll  das Unkrautwachstum verhindern und so weniger pflegeintensiv sein. Wir sind gespannt, ob sich diese Methode bewährt und freuen uns auf den Erfolg!   Leider wurde seitens der Verantwortlichen der Stadtgemeinde nur ein Teil des für alle Rabatte erforderlichen Budgets zu Verfügung gestellt, der Rest der Flächen muss wohl noch warten.

Neue Wege im Grünraum in Retz sollen Beete unkrautfrei halten Weiterlesen »

Generationswechsel in der Stadtgemeinde Retz

Da einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtgemeinde Retz aus ihrem Dienst ausgeschieden sind, schreibt die Stadtgemeinde Retz auf Grund eines Gemeinderatsbeschlusses vom 8. Juni 2016 vier neue Stellen mit jeweils 40 Stunden (Vollzeit) aus: am Stadtamt: für die Abteilungen Verwaltung / Bauamt Stellenausschreibung Verwaltung und Bauamt 2016 Mithilfe in der gesamten Verwaltung (Bürgerservice, Meldewesen, Veranstaltungen, Wahlen,…) Mithilfe im Bauamt (Bauverfahren, Bebauungs- Flächenwidmungsplan, usw. Buchhaltung am Stadtamt Retz Stellenausschreibung Buchhaltung 2016 Mithilfe in der gesamten Buchhaltung insbesondere in den Bereichen: Personalverrechnung, Finanz- und Steuerbuchhaltung Friedhofsverwaltung, Pachtverträge, Überweisungen, Lieferantenbuchhaltung, Barkassenführung für die Bereiche Bauhof und Friedhof Stellenausschreibung Bauhof 2016 und Stellenausschreibung Bauhof – Friedhof 2016 Aufgaben im gesamten kommunalen Bereich wie Straßen, Knal, Abwasser, Müll, Winterdienst, usw. Friedhofsbetreuung, inklusive Öffnen und Schließen von Grabstellen Das jeweilige Anforderungsprofil und weitere Details darüber finden Sie auf der Website der Stadtgemeinde unter Stellenausschreibungen der Stadtgemeinde Retz [fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ overflow=“visible“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

Generationswechsel in der Stadtgemeinde Retz Weiterlesen »

Ergebnis der Gemeinderatssitzung vom 8. Juni 2016

Kurze Zusammenfassung der Punkte der TAGESORDNUNG Gemeinderat am 8. Juni 2016   (WFR weist darauf hin, dass es sich hierbei nicht um das offizielle Protokoll der Gemeinderatssitzung handelt. Dies wird erst in der jeweils nächsten Sitzung genehmigt und darf erst dann vollständig veröffentlicht werden. Dies erscheint uns im Sinne des Bürgerinteresses zu lange und deshalb folgt eine kurze Zusammenfassung als Gedächtnisprotokoll) Das Ergebnis der Sitzung des Gemeinderates am 8. Juni 2016 finden Sie in diesem Dokument. Im Bericht des Bürgermeisters vermissten wir folgende Themen: (diese durften wir mündlich nicht anfragen und werden dies erst in der nächsten Sitzung des Gemeinderates schriftlich tun) Bericht über die Ergebnisse der letzten Untersuchung des Trinkwassers und Information der Bevölkerung darüber Bericht und Vorschau über die Entwicklung der Belagszahlen in den Kindergärten und geplante Maßnahmen. (Diese wurden bereits im Mai 2016 versprochen) Details über die Höhe und Notwendigkeit der Ausgaben des in der Sitzung des Gemeinderates vom April 2016 beschlossenen Punkt 8 „Anhebung Bastelbeitrag für Kindergärten“. (Hier haben Mandatare von WFR mehrmals versucht, die notwendigen Informationen über Details und Notwendigkeit dieser Ausgaben zu bekommen.)  

Ergebnis der Gemeinderatssitzung vom 8. Juni 2016 Weiterlesen »

Weiterbildung für Gemeinderäte von WFR

[fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ overflow=“visible“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“] Am Samstag,den 16. April nahmen die GRin Michaela Pabst, GR Karl Breitenfelder und GR Felix Wiklicky an einer intensiven Schulung über das Gemeinderecht, die Gemeindeordnung und den organisatorischen Ablauf der Gemeindearbeit teil. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus 8 anderen Gemeinden gab es nicht nur einen hervorragenden Vortrag durch Dr. Werner Katschnig sondern auch einen regen Informationsaustausch unter den Gemeinde- und Stadträten aus dem Weinviertel. Geht es doch darum, die Arbeit in der Gemeindeso bürgernahe  und so effizient wie möglich zu organisieren. Es gab sehr interessante Anregungen, wie Bürgeranliegenso aufbereitet werden, damit sie in der Gemeinde behandelt werden müssen. Mehr darüber auch in unserer nächsten Zeitung bzw. bei den nächsten Bürgergesprächen im Herbst.  [/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

Weiterbildung für Gemeinderäte von WFR Weiterlesen »

Dringlichkeitsantrag wg. zeitlicher, betragsmäßiger und widmungskonformer Festlegung von Zuschüssen zur AEB

Die Liste WIR für RETZ brachte in der Sitzung des Gemeinderates im März 2016 folgenden Antrag ein, der jedoch mehrheitlich abgelehnt wurde. Ob diese Ablehnung die Verschuldungssituation in Retz verbessert? Dringlichkeitsantrag Die unterfertigten Mitglieder des Gemeinderates von Retz ersuchen gemäß § 46 lit. 3) NÖ GO 1973 den nachstehenden Verhandlungsgegenstand Zeitliche, betragsmäßige und widmungskonforme Festlegung der bis jetzt nur grundsätzlich beschlossenen Kostenbeiträge für die AEB in Ergänzung des Gemeinderatsbeschlusses vom 2. April 2014 in der Höhe von EUR 290.000,- pro Jahr bis zum Jahr 2032 oder früher auf die Tagesordnung der heutigen Sitzung des Gemeinderates aufzunehmen und begründen die Dringlichkeit wie folgt: Im Gemeinderatsbeschluss vom 2. April 2014 Pkt. 12 lit b) verpflichtet sich die Stadtgemeinde Retz auf unbestimmte Zeit einen Zuschuss in der Höhe von EUR 290.000,- pro Jahr für bevorstehende Investitionen zu leisten. Es hat seither seitens des Gemeinderates der Stadtgemeinde Retz KEINE Einschränkung der Laufzeit bzw. der maximalen Kosten des Projektes gegeben, obwohl diese Festlegung angekündigt war. Durch diese uneingeschränkte Zusage in Zeit und Höhe könnten die Projektkosten eine Höhe erreichen, welche die Finanzkraft der Gemeinde deutlich überfordern könnte. Weiters ist klar festzulegen, dass dieser Kostenbeitrag ausschließlich für Projekte der Althoferweiterung und nicht für andere Projekte der AEB verwendet werden kann. Die unterzeichneten Gemeinderäte stellen daher an den Gemeinderat der Stadtgemeinde Retz den Antrag, die Höhe des jährlichen Kostenbeitrags mit einer Laufzeit bis spätestens ins Jahr 2032 (15 Jahre) festzulegen. Weiters soll die widmungsgemäße Verwendung der Mittel lediglich für die Althof-Erweiterung konkret beschlossen werden. Ergänzende Anmerkungen : Die unterzeichneten Mandatare unterstützen das geplante Projekt durchaus, wenn die maximale Investitionssumme und die entstehenden Folgekosten erhoben und begrenzt werden. Diese Kostenobergrenze wurde von Wir für Retz bereits mehrmals gefordert und erscheint nach Bekanntwerden der Bilanzzahlen der AEB aus dem Jahr 2014 (=vor Baubeginn der Erweiterung) umso dringender um das Risiko einer übermäßigen finanziellen Belastung der Stadtgemeinde zu reduzieren. Wir ersuchen daher den Gemeinderat der Stadtgemeinde diesem Dringlichkeitsantrag heute zuzustimmen. Der Antrag im Detail: Dringlichkeitsantrag von WIR FÜR RETZ bezüglich der Eingrenzung der Finanzierung der AEB (März 2016) Zusatzinfo – GR Protokoll 2. April 2014 Quelle: http://www.retz.gv.at/system/web/sitzungsprotokoll.aspx?typid=2014&menuonr=221794893 [fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ overflow=“visible“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

Dringlichkeitsantrag wg. zeitlicher, betragsmäßiger und widmungskonformer Festlegung von Zuschüssen zur AEB Weiterlesen »

4. Retzer Bürgergespräche von Wir für Retz

Wiederum  sehr gut besucht waren die Bürgergespräche von Wir für Retz am 15. März 2016 im Schlossgasthaus Retz. StR Günther Hofer konnte zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger begrüßen. Diese bekamen Informationen zu den Themenbereichen Trinkwasserqualität, Aufbereitung und Gebührenerhöhung, fehlende Kindergartenplätze, Aktivitäten im Grünraumbereich inkl. Friedhofsplan, Entwicklung des Projektes Landesausstellung 2021 und einiges mehr. GR(in) Selina Siller berichtete von der Zertifizierung als Jugendpartnergemeinde, StR Walter Fallheier beschrieb die Kulturaktivitäten in Retz. Diese reichen ja von der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Retzer Museumsbestände bis zu Veranstaltungsvorschau auf das Kulturprogramm im Sommer 2016. GR Breitenfelder konnte direkt von der AEB –Ausschusssitzung kommend, über den derzeit verfügbaren Stand der Investitionen und Ausführungen sowohl von Vino-Spa als auch vom Weinschlössl berichten. Eine detaillierte Fragerunde und Anliegen von interessierten Personen wurden im anschließenden Diskussionsteil behandelt. Die nächsten Bürgergespräche finden am Mi. 14. September statt, eine konkrete Abrechnung der Projekte der AEB und eine detaillierte Aufstellung der wichtigsten Zahlen aus dem Rechnungsabschlusses 2015 wird vorbereitet.

4. Retzer Bürgergespräche von Wir für Retz Weiterlesen »

Rechnungsabschluss 2015 liegt in der Stadtgemeinde Retz auf

Rechnungsabschluss 2015 Der Rechnungsabschluss (ordentlicher und außerordentlicher Haushalt) für das Haushaltsjahr 2015 liegt seit 9. März bis 23. März 2016 während der Amtsstunden beim Gemeindeamt zur allgemeinen Einsichtnahme auf. Jedem Gemeindemitglied steht es frei, gegen den Rechnungsabschluss innerhalb der Auflagenfrist beim Gemeindeamt schriftlich Erinnerungen einzubringen. Die öffentliche Sitzung des Gemeinderates zur Beschlussfassung über den Rechnungsabschluss 2015 findet am 23. März 2016 um 19:00 Uhr im Rathaus der Stadt Retz statt. (Anmerk. – Ergänzung aus der Gemeindeordnung: Eingebrachte Erinnerungen sind dem Voranschlagsentwurf beizuschließen und bei den Beratungen des Gemeinderates über den Voranschlag auch in Erwägung zu ziehen.) Sie können Ihre Erinnerungen direkt beim Gemeindeamt einbringen oder diese auch der Liste WIR FÜR RETZ in Kopie zukommen lassen, sodass wir Ihnen auch die entsprechenden Antworten oder Stellungnahmen mitteilen können. Das Team von WIR FÜR RETZ bleibt auch für Sie dran! Mehr Informationen finden Sie auch unter  www.offenerhaushalt.at/gemeinde/retz/finanzdaten Auszug aus der NÖ Gemeindeordnung § 68a und § 84 bezugnehmend auf Rechnungsabschluss und ausgeliederte Unternehmen finden Sie hier: GO P 68 a ausgegliederte Unternehmen GO P 84 Rechnungsabschluss

Rechnungsabschluss 2015 liegt in der Stadtgemeinde Retz auf Weiterlesen »

Einladung zum Bürgergespräch am 15. März 2016 ab 19:00 Uhr

Wir laden Sie herzlich ein, mit uns zu diskutieren. Begrüßung durch STR Günther Hofer THEMEN: • WASSER: Qualität – Bohrung aktuell – Gebührenerhöhung • KINDERGARTEN: aktueller Stand – kein Platz 2017 • GRÜNRAUM: Bäume – Grünflächen – Friedhof – Grünpatenschaft und weitere tagesaktuelle Schwerpunkte Nehmen Sie IHRE Fragen, Anliegen und Anregungen mit! Gestalten Sie mit uns die Zukunft in der Gemeinde Retz mit! WIR FREUEN UNS AUF IHRE BEITR ÄGE!

Einladung zum Bürgergespräch am 15. März 2016 ab 19:00 Uhr Weiterlesen »

50 Jahre Musikschule Retz – Jubiläumsfeier

Bestens besucht war am Sa. 27. Februar 2016 der Stadtsaal im Althof Retz anlässlich des Festaktes zum 50 jährigen Bestehen der Musikschule Retz. Begleitet wurde die Veranstaltung von einer Ausstellung, in welcher der Beginn der Musikschultätigkeit in Retz bis zum heutigen Stand des Musikschulverbandes dokumentiert wurde. Den Höhepunkt der Feier bildete das Festkonzert verbunden mit Rückschau auf die Entwicklung der Schule und Einblicken in die Zukunftspläne der Musikschule. Hier ist insbesondere die Erweiterung durch das Projekt einer Kunstschule nach Retz zu erwähnen. Dort könnte neben Musik, auch Malerei, Bildhauerei, Fotografie und weiteres außerschulisch unterrichtet werden. Die Ehrengäste, unter ihnen LHStv. Mag. Wolfgang Sobotka, der die Festansprache hielt, und das zahlreich erschienene Publikum zeigten sich vom vielfältigen Musikprogramm und den Darbietungen begeistert. Wieder einmal wurde die Musikschule Retz mit all seinen Mitwirkenden dem außerordentlich guten Ruf, der weit über die Grenzen des Retzer Landes hinausgeht, gerecht. Dazu LHStv. Mag. Wolfgang Sobotka, der bis 1999 selbst als Musikschuldirektor in Waidhofen an der Ybbs tätig war und auch heute noch das das Kammerorchester Waidhofen dirigiert: „Das Geld, das die Gemeinden in die Musikschule anlegen, verzinst sich zweifach und dreifach. So reich könnt’s gar nicht werden.“ In dasselbe Horn stieß Helmut Bergmann als Obmann des Musikschulverbandes: „Der Musikschulverband ist ein wahnsinniges Vorbild an sinnvoller Zusammenarbeit der Kommunen. Da kann man sich ein Scherzerl abschneiden. Es ist einfach ein besseres Ausnutzen aller Ressourcen.“ Das Team von Wir für Retz gratuliert ganz herzlich zum Jubiläum und wünscht weiterhin guten Erfolg und viele ambitionierte Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte für viele kreative Stunden.   [fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ overflow=“visible“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“] Mehr dazu im Bericht der NÖN[/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

50 Jahre Musikschule Retz – Jubiläumsfeier Weiterlesen »

Wir für Retz unterstützt aktiv die Bewerbung zur Austragung der Landesausstellung 2021 in der Region Retz – Znojmo

Bei den am Do. 25. und Fr. 26. Feb. 2016 stattgefunden Gesprächen war auch WIR für RETZ aktiv eingebunden. Sowohl bei den Gesprächen mit wichtigen Entscheidungsträgern in Znaim und als auch bei der Vorstellung der Vereinsaktivitäten „Retz 2021“ durch BH Mag. Stefan Grusch in Retz war der Listenführer von WIR für RETZ Günther Hofer mit dabei. Dazu Günther Hofer: „So wie es bereits bei den 2. Retzer Wirtschaftsgesprächen erläutert wurde, ist die Umsetzung einer Landesausstellung ein überregionales und nachhaltiges Projekt, welches die Bündelung aller Kräfte erfordert. Denn unsere Mitbewerber bei der Bewerbung sind schon gut aufgestellt, wir müssen die Synergien der Region vom Nationalpark Thayatal, der Region Znaim bis über das Retzer Land hinaus bündeln. Nur so können wir den Gästen ein wirklich attraktives Angebot bieten, welches auch eine nachhaltig positive Entwicklung für die gesamte Region darstellt. Haben doch vor mehr als 25 Jahren weitblickende Verantwortliche über die Gemeindegrenzen hinaus, mit der Gründung der Kleinregion „Retzer Land“ eine neuartige Struktur geschaffen und mit Erfolg umgesetzt. Innovative Angebote konnten – unterstützt durch verschiedene Förderstellen – entwickelt und realisiert werden. Da sollte man schon über den Tellerrand der Retzer Stadtpolitik hinausschauen!“ So gab es schon vor Jahren einige erfolgreiche Beispiele von Ausstellungen über Ländergrenzen hinweg, wie z.B.: in NÖ im Jahr 2009 in den drei Städten Horn, Raabs und Telč mit „ÖSTERREICH. TSCHECHIEN. geteilt – getrennt – vereint.“ und in Oberösterreich in den Jahren 2012 gemeinsam mit Bayern „Verbündet – Verfeindet – Verschwägert. Bayern und Österreich“ und 2013 gemeinsam mit Tschechien an den Standorten Bad Leonfelden, Cesky Krumlov (Krumau), Freistadt und Vyssi Brod (Hohenfurth), wo unter dem Titel „Alte Spuren. Neue Wege – Oberösterreich und Südböhmen“ Gemeinsames und Trennendes aus der seit Jahrhunderten währenden Nachbarschaft der Menschen im Lebensraum zwischen Donau und Moldau erfolgreich präsentiert wurde. Grenzüberschreitende Projektumsetzung wird ja schon jahrelang mit dem Nationalpark Thayatal – Podyjí erfolgreich praktiziert. Daher gilt es auch für 2021 beiderseits der Grenze gemeinsam die Chance zu nützen. Eine gemeinsame Landesausstellung ist eine gute Möglichkeit, diese Zusammenarbeit zur Stärkung der Region zu forcieren. Es ist aber nicht die einzige! [fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ overflow=“visible“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“] [/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

Wir für Retz unterstützt aktiv die Bewerbung zur Austragung der Landesausstellung 2021 in der Region Retz – Znojmo Weiterlesen »