Was geschah laut Bibel am Gründonnerstag?

Einsetzung der Eucharistie

Nach den biblischen Überlieferungen feierte Jesus am Vorabend seiner Verhaftung mit den Jüngern das Pascha-Fest. Dabei brach Jesus das Brot und teilte den Wein aus und gab ihnen den Auftrag, dies in Zukunft zu seinem Gedächtnis zu tun. Jesus wusste bereits, dass Judas Iskariot ihn verraten und er sterben wird (Mt 26,21 EU).

Im Johannesevangelium wird zudem berichtet, wie Jesus als Zeichen der Nächstenliebe den Jüngern die Füße wusch (Joh 13,5-15 EU).

Nach dem Abendmahl gingen Jesus und die Jünger zum Ölberg. Dort prophezeite Jesus Petrus, dass dieser ihn drei Mal verleugnen würde, noch ehe der Hahn am Morgen gekräht haben würde. Dann ging Jesus mit drei der Jünger zum Garten Getsemani (auch Gethsemani oder Gethsemane). Sie sollten mit ihm wach bleiben, doch die Jünger schliefen immer wieder ein, während Jesus zu Gott betete. In großer Angst bat er seinen himmlischen Vater darum, das drohende Schicksal von ihm abzuwenden. Doch gleichzeitig akzeptierte er Gottes Wille (Mt 26,30-44 EU).

 »Betet darum, dass ihr in der kommenden Prüfung nicht versagt.«
(Lukas 22,39)

Als Jesus zu den schlafenden Jüngern zurückkehrte, kam Judas mit bewaffneten Soldaten zum Garten Getsemani. Zum Zeichen, wen sie verhaften sollten, gab Judas Jesus einen Kuss und damit erfüllte sich die Vorhersage des Verrats. Die Soldaten nahmen Jesus gefangen und brachten ihn zum Verhör vor den Hohen Rat (Mt 26,45-50 EU).

 

Herkunft des Namens Gründonnerstag

Woher der Name »Gründonnerstag« kommt, ist nicht eindeutig geklärt und es gibt mehrere Theorien für die Erklärung des Namens:

  • Häufig genannt, jedoch nicht belegt, ist die Herleitung von den mittelhochdeutsche Wörtern »gronan« oder »grînan«, was so viel bedeutet wie »weinen, wehklagen«. Unklar ist auch, ob sich das Weinen auf die bevorstehende Passion Christi und seinen Tod am Kreuz oder auf die Tränen der Büßer bezieht, die an diesem Tag wieder in die Gemeinde aufgenommen wurden.

  • Im Zusammenhang mit den Büßern bzw. dem Kirchenbußerlass gibt es eine weitere mögliche Herleitung. Die wörtliche Übersetzung des lateinischen »dies viridium« als »Tag der Grünen« könnte ebenso Namensgeber sein. An diesem Tag, dem sogenannten Antlasstag, wurden früher den Büßern die Sünden erlassen und sie wurden wieder zu lebendigem, »grünen« Holz (Lk 23,31 EU).

  • Auch die liturgische Farben könnten dem Gründonnerstag seinen Namen gegeben haben. Vor dem 16. Jahrhundert gab es keinen einheitlichen Farbkanon, der Gebrauch der liturgischen Farben wurde von den Diözesen unterschiedlich geregelt. Als Zeichen der Hoffnung und des sich erneuernden Lebens konnten an diesem Tag auch liturgische Gewänder in Grün getragen werden. Heute ist für Gründonnerstag Weiß als liturgische Farbe festgelegt.

  • Nach einem alten Brauch, der bis mindestens ins 14. Jahrhundert zurückgeht, werden auch heute noch an Gründonnerstag grünes Gemüse und grüne Kräuter gegessen, die Gesundheit und Kraft für das ganze Jahr schenken sollen. 

Brauchtum an Gründonnerstag

Die Ereignisse des Gründonnerstags haben im christlichen Glauben einen zentralen Stellenwert. Das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern war gleichzeitig der Beginn eines neuen Bundes zwischen Gott und den Menschen mit Jesus als Mittler.

Im Gottesdienst an Gründonnerstag wird sowohl in der katholischen als auch in der evangelischen Kirche der Einsetzung der Eucharistie bzw. des Abendmahls in besonderer Weise gedacht. Die Messe vom letzten Abendmahl wird sehr feierlich gestaltet und während das Gloria gesungen wird, läuten alle Glocken. Diese verstummen dann bis zum Gloria in der Osternacht.

Schon während oder nach der Messe wird das Allerheiligste zu einem Seitenaltar übertragen. Nach dem Gottesdienst werden als Zeichen der Trauer alle Decken und jeglicher Schmuck vom Altar entfernt.

In vielen katholischen Gemeinden gehört auch der Ritus der Fußwaschung zur Gottesdienstfeier. Nach dem Vorbild Jesu und als Symbol für die tätige Nächstenliebe werden meist zwölf Personen von Priestern, Bischöfen und vom Papst die Füße gewaschen.

In der Chrisammesse (lat. Missa chrismatis) werden traditionell am Vormittag des Gründonnerstags die heiligen Öle (Katechumenenöl für Taufbewerber, Krankenöl und Chrisamöl für Taufe, Firmung, Priesterweihe etc.) geweiht.